Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) Ernährung/Hauswirtschaft und Pflege
Unser Ziel:
Inklusive Beschulung aller Lernenden der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Vollzeit) zur Optimierung individuellen Förderung und einer verbesserten Unterstützung beim Übergang von Schule in den Beruf.
> Hier geht's zum Teilzeitmodell des BzB
Abschlüsse
Mit erfolgreicher Beendigung des Schuljahres besteht die Möglichkeit, einen der folgenden Abschlüsse zu erwerben:
-
Abschlusszeugnis der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
-
Hauptschulabschluss
(Schriftliche Prüfungen in Mathematik und Deutsch)
-
Qualifizierter Hauptschulabschluss
(zusätzliche schriftliche Prüfung in Englisch)
Voraussetzungen
Die Schulform ist für alle Schülerinnen und Schüler geeignet, die
-
Nach § 59 Abs. 3 des Hessischen Schulgesetzes eine verlängerte Vollzeitschulpflicht haben und mindestens das 8. Schuljahr beendet haben.
-
Das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
-
Die Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt haben.
Besonderes
Einschulungsphase: Zu Beginn des Schuljahres nehmen wir uns Zeit, die Lernenden kennenzulernen. Neben gemeinsamen Phasen in der Großgruppe können die Lernenden an unterschiedlichen Lernangeboten teilnehmen. Dazu gehören die ersten Einstiegstests in den einzelnen Unterrichtsfächern sowie ein übergeordnetes handwerklich-kreatives und erlebnispädagogisches Projekt unter Federführung der Schulsozialarbeiterinnen, welche auch im folgenden Schuljahresverlauf als feste Teammitglieder die Lehrerteams unterstützen.
...und danach? Am Ende der Phase werden die Lernenden auf Grundlage der Eindrücke aller pädagogischen Fachkräfte und unter Berücksichtigung persönlicher Wünsche (und ausdrücklich nicht auf Basis ihres fachlichen Leistungsniveaus) in drei Stammgruppen eingeteilt. Wechsel bleiben möglich.
Für den weiteren Verlauf des Schuljahres ist der Unterricht in den Hauptfächern in der Regel parallel im Stundenplan festgesetzt, um bestmöglich auf individuelle Kompetenzunterschiede eingehen zu können.
Die Lernenden entscheiden sich nicht zu Beginn für einen Schwerpunkt, sondern lernen im ersten Halbjahr beide beruflichen Schwerpunkte (Ernährung und Hauswirtschaft sowie Pflege) kennen und können sich im zweiten Halbjahr auf einen Schwerpunkt festlegen. In diesem Schwerpunkt wird dann auch die Projektprüfung abgelegt.
Lerncoaching
Kooperationspartner
- enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (Arbeitsagentur, Jugendberufshilfe etc.)
- Schulsozialarbeit vor Ort mit regelmäßige Präsenzzeiten entsprechender Mitarbeiter
Praktika
-
Durchführung von zwei Blockpraktika
-
Zusätzliche Möglichkeit individuell angepasster zusätzlicher Praktikumszeiten als zusätzlichen Kompetenzerwerbs im Bereich der betrieblichen Bildung.
-
Das Infoanschreiben zum Praktikum und die Praktikumsvereinbarung finden Sie unter "Downloads" weiter unten auf der Seite.
Aktivitäten
-
regelmäßige gemeinsame außerschulische (bzw. außer-unterrichtliche) Angebote zur Unterstützung einer gemeinsamen Identitätsbildung („Wir sind BzB“)
-
Lerncamp
-
Abschlussfahrt
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis zum 30. April des jeweiligen Jahres in der Regel über die abgebende Schule. Das Anmeldeformular finden Sie unter "Downloads" etwas weiter unten auf dieser Seite.
Für die Anmeldung werden die folgenden Unterlagen benötigt:
- das Halbjahreszeugnis bzw. Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten Schulform (beglaubigt)
- Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten
- ein aktueller Lebenslauf mit Bild
- Masernnachweis
Downloads
Ansprechpartnerin
Kerstin Kiele (Schulformleiterin) Kontakt